TRANSPORTDISPOSITION und ABRECHNUNG
Allgemeines
AmacosWeb (im Browser am PC) ermöglicht die Erfassung, Planung und Abrechnung von Tiertransporten.
In AmacosMobile (Tablet) wird das Aufladen und das Abladen von Tieren rapportiert, dies können geplante (disponierte) oder ungeplante Transporte sein.
Im vorliegenden Beispiel werden Tiere transportiert. Es kann sich aber um jegliche Produkte handeln, deren Transport disponiert werden muss.
Überblick
Geplanter, disponierter Vorgang (Standard-Fall)
Für jeden Auftraggeber (z.B. Tierhändler) wird ein Auftrag erfasst, der über einen grösseren Zeitraum offen bleibt.
Für jeden Auftrag werden beliebig viele Transport-Dispositionen (Posten) erfasst: Es müssen angegeben werden: das Transportprodukt, die Anzahl, der Auf- und der Abladeort.
Die einzelnen Posten werden zu Fuhren gruppiert, wobei eine Fuhre einem Fahrzeug zugeordnet wird und ein Durchführungsdatum und einen Zeitraum hat.
Posten können auf mehrere Fuhren aufgeteilt werden (Umladung).
Sobald eine Fuhre komplett zusammengestellt ist, wird sie freigegeben und steht somit auf allen Tablets zur Verfügung.
Die Freigabe wird standardmässig bis 30 Minuten vor dem geplanten Start zurückgehalten, um etwaige Anpassungen vorzunehmen, bevor sie an die Tablets gesendet wird.
Auf dem Tablet wird die Fuhre gewählt, die Stückzahl jedes Postens bei Bedarf angepasst und geschlossen. Dies erzeugt Rapporte auf dem System.
Werden die Rapporte mit dem System synchronisiert (die Rapporte treffen ein und sind im Web sichtbar), wird der dazugehörige Dispoauftrag geschlossen.
Rapporte werden kontrolliert und periodisch durch einen Assistenten (“Abrechnungsregel”) zu Rechnungen verarbeitet. Dabei wird der Rapport erledigt und die offene Rechnung mit neuen Positionen erweitert.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird die Rechnung vom Benutzer geschlossen und versendet.
Ungeplante spontane Transporte (Ausnahme) und übrige Aufwände
Auf dem Tablet wird ein Rapport für das Aufladen unter Angabe vom Kunden, der Tierart und der Anzahl erstellt.
Beim Abladen wird der Kunde ausgewählt und die Anzahl bestätigt.
Regierapporte müssen vor dem Abrechnen auf dem System einem Auftrag oder einem Rechnungsempfänger zugeordnet werden. Alternativ können die Regie-Abladerapporte einem Auftrag zugeordnet werden.
Stammdaten
KUNDEN - Kontakte allgemein, Kundengruppen und deren Aufgabe und Bedeutung
Händler: dies sind die Auftraggeber der Transporte und grundsätzlich die Empfänger der Rechnung.
Ein Kontakt kann eine abweichende Rechnungsadresse haben. Dies kann über eine Beziehung eingerichtet werden.
Kunden: Produzenten oder Marktplätze, bei denen Tiere auf- und abgeladen werden.
Kunden können zwecks Preisberechnung in Gruppen zugeordnet werden.
Fahrer: Fuhren können einem Fahrer zugewiesen werden. Der Fahrer erhält bei Freigabe einer Fuhre einen Fuhrenzettel per Mail.
Umladeorte: Umladeorte müssen als Kontakte erfasst werden und der Gruppe “Umladeorte” zugeordnet werden. Diese Gruppe steht beim Erstellen einer Umladung zur Auswahl. Da das Umladen für die Preisfindung irrelevant ist, werden Rapporte, bei denen umgeladen wurde, bei der Verarbeitung geschlossen. Daher sollte kein Kunde oder Abnehmer gleichzeitig dieser Gruppe angehören.
Kundeninfo (Chauffeur-Info) erfassen
Unterbereich NOTIZEN
neue Notiz
Typ = Warnung → dann erscheint die Info mit einem Ausrufezeichen auf dem Tablet
Titel = Info Anfahrt
Text = ... (z.B. "Sauber anfahren" oder "ohne Anhänger" etc.)
Weiter, Schliessen
Anfahrtspunkt auf Karte einzeichnen (Geo-Pos)
Koordinate dem Kontakt zuweisen
Jedem Kontakt kann mittels einer Landkarte (Google Maps) eine Geo-Position zugewiesen werden.
Die Geo-Position dient zur Anfahrt auf dem Tablet (Routenplaner) und zur Berechnung der Distanz bei der Rechnungserstellung. Eine Adresse mit Strasse und Hausnummer, die Google auswerten kann, braucht keine Geoposition. Geopositionen sind gedacht für Orte, die angefahren werden, aber nicht eindeutig einer Hausnummer zugeordnet werden können.
Geopositionen sollten von Google Maps in der Routenplanung ausgewertet werden können. Goggle Maps berücksichtigt keine Fahrbeschränkungen (z.B. Fahrverbot über 2.8t).
PRODUKTE
Wenn gewünscht, kann zwischen Rapport-Produkten und Abrechnungs-Produkten unterschieden werden.
Rapport-Produkte werden zur Erstellung der Posten und zur Rapportierung verwendet.
Sie besitzen eine Konfiguration, womit je nach Tierart eine Unterkategorie und eine Label ergänzt werden kann (z.B. GV Schlachtrinder IPS)
Sie werden zusammen mit dem Auftrag aufs Tablet übertragen
Sie stehen (ohne Konfiguration) zur Erfassung von Regierapporten auf dem Tablet zur Verfügung
Abrechnungsprodukte werden für die Rechnungsstellung verwendet
In den Abrechnungsregeln wird jedem Rapport-Produkt das entsprechende Abrechnungs-Produkt zugeordnet
Über das Abrechnungsprodukt und den zugeordneten Preislisten wird der Transportpreis auf der Rechnungsposition ermittelt
Abrechnungsprodukte werden mit Preislisten verbunden und pro Preisliste wird ein oder mehrere Preise eingesetzt (Stufung oder Staffelung)
PREISLISTEN
Es werden drei Arten von Preislisten unterschieden und bei der Preisbildung in dieser Reihenfolge berücksichtigt (siehe weiter unten).
Dies bedeutet, dass bei jeder Erstellung einer Rechnungsposition zuerst die passende Preisliste und darauf der Preis gesucht wird.
Auf der Preisliste kann eine Abstufung des Preises über die Menge (Stückzahl) und wenn gewünscht zusätzlich über die Menge2 (Distanz) erreicht werden.
Abstufungen über Stückzahl und Distanz werden in Tabellen eingetragen (2-dimensionale Preislisten)
Schritt für Schritt Anleitungen
Transportauftrag erstellen
Hauptbereich AUFTRÄGE
(+) für neuen Auftrag
als Partner den Auftraggeber einsetzten
Weiter
Details der Auftrag werden angezeigt, prüfen und ergänzen
Die Bezeichnung mit dem Namen des Auftraggebers ergänzen (Beispiel "ASF Tiertransporte Dauerauftrag")
Speichern
Arbeitsschritt "aktivieren"
Der Auftrag ist nun bereit, um davon ausgehend Transport-Dispositionen zu erstellen
Transport-Disposition (DispoAuftrag) erstellen
Siehe auch ausführliche Anleitung (xxx)
Hauptbereich AUFTRÄGE
Gewünschter Auftrag des Auftraggebers (Händlers) auswählen
Transport-Dispo Auftrag erstellen
Angaben in der Maske auswählen bzw. eingeben (Pflichtfelder: Produkt, Menge, Aufladeort, Abladeort)
OK - ein Dispo-Auftrag wird erstellt und die Maske zur Erfassung des nächsten Transports vorbereitet
Disponieren
Siehe auch ausführliche Anleitung (xxx)
Hauptbereich DISPO
Transporte disponieren
Dispo-Filter.
Beim Öffnen stehen die Einstellungen auf der aktuellen Kalenderwoche.kann auf einzelnen Tag umgeschaltet werden
Produkte können eingeschränkt werden
Ein Auf- oder Abladeort kann eingeschränkt werden
Suche mit den Filtereinstellungen
Filter auf Standardwert zurück stellen
Liste der nicht disponierten Transporte. Ist ein Wunschtermin vorhanden, wird dieser mit dem Filter berücksichtigt
Wunschtermin des Transports bearbeiten
→ / → Umladung für den gewählten Transport erstellen: Es folgt die Abfrage des Umladeortes
Umladung(en) entfernen. Es wird wieder der Original-Transport hergestellt
Fuhren-Tabelle
Unter "Nicht zugeteilt" wird eine Liste mit "Planfuhren" gezeigt. Diese können vom Administrator vorkonfiguriert werden
Pro Fahrzeug wird eine Liste mit Fuhren gezeigt: Diese können pro Fahrzeug vom Administrator vorkonfiguriert werden
mit
wird eine neue Fuhre erstellt
Fuhre (Zeiten und Kommentar) kann geändert werden
Fuhre wird aktiviert und auf die Tabletts übermittelt. Ein Fahrer kann gewählt werden, dem ein Fuhrenzettel per Mail zugestellt wird
Fuhrenzettel der gewählten Fuhre wird gedruckt (PDF erstellt)
Eine aktivierte Fuhre wird zurückgezogen ( Vorsicht: wenn die Fuhre schon länger aktiviert wurde und bereits darauf rapportiert wurde, sind Fehler unvermeidbar)
Gewählte Fuhre wird gelöscht, nur bei leeren Fuhren
Liste der aktiven Transportposten (Aufträge)
Eine Chauffeur-Bemerkung zum Transportposten erfassen (Anzeige auf dem Tablet
Transport löschen, Wahl nur beim Auflad, der gesamte Transportposten (Auf- und Ablad) wird in die Liste der disponierten Transporte (Nr. 2) zurück verschoben
Auf- und Abladezeit kann durch einen Doppelklick geändert werden
Die Zeit muss innerhalb der Fuhrzeit liegen
Bei Umladungen müssen Lade- und Abladezeit innerhalb von 10 Minuten liegen
Zum Auftrag kann ein Hinweis (z.B. ob und wie der Kunde informiert wurde) gewählt werden: Die Auswahl kann von Administrator konfiguriert werden
Sobald der Knopf blau wird, müssen Änderungen an Zeiten gespeichert werden
Drag & Drop Funktionen (Ziehen und fallen lassen)
GRÜNE PFEILE →
A) Ein Disponierter Transport kann mittels Klicken und Ziehen auf eine Fuhre gezogen und somit zugeteilt werden
B) Eine Fuhre kann auf ein anderes Fahrzeug "gezogen" werden
C) Ein disponierter Posten kann zurückgezogen werden
Preise pflegen
Allgemeines
Beim Erstellen einer Rechnungsposition durch die Abrechnungsregeln wird der Verkaufspreis nach folgendem Schema ermittelt:
Beim ersten Treffer wird diese Preisliste verwendet und auf der Position eingetragen. Auf dieser Preisliste wird beim Produkt entsprechend der Menge nach einem Preis gesucht.
Zutreffende Preisliste finden
Suche in den Transportpreislisten
Kunde = Auftraggeber (Händler)
Aufladeort = Kontakt direkt auf der Preisliste oder in der Kundengruppe
Abladeort = Kontakt direkt auf der Preisliste oder in der Kundengruppe
Suche in den Kundenspezifischen Preislisten
Kunde = Auftraggeber
Suche in der Betriebsweiten Preisliste
diese Preisliste wird immer dann eingetragen wenn zuvor keine andere zutrifft
Wurde eine Preisliste bestimmt und eingetragen, wird auf der Preisliste abhängig von der Anzahl und der Distanz (bei Preistabellen) der Preis gesucht.
Die Suche darf nur einen Preis zurückgeben, d.h. der Preis muss eindeutig ermittelt werden können.
Preislisten (PL) und deren Kontakte erstellen und bearbeiten
Fragen, die bei der Entscheidung, ob eine kundenspezifische- oder eine Trabsport-Preisliste erstellt werden soll:
Der Kunde (Händler) hat keine separaten Preise für bestimmte Auf- oder Abladeorte. Die Menge2 (Distanz) könnte zur Preisberechnung herangezogen werden. → Kundenspezifische-Preisliste.
Der Kunde (Händler) hat für einige seiner Kunden Preise für festgelegte Routen definiert, von A nach B. Die ermittelte Distanz spielt keine Rolle → Transport-Preisliste
Hauptbereich BETRIEB
Unterbereich PREISLISTEN
neue Preisliste
Bezeichnung eingeben - die Bezeichnung muss aussagekräftig sein, um beim Produkt die richtige Preisliste zu wählen
Vorschlag für ein einheitliches Schema: Auftraggeber / Art / Aufladeort (Kunde oder Gruppe) / Abladeort (Kunde oder Gruppe)
Beispiele: ASF / TP / Markt Eschenbach / Amrhyn oder Anicom / KU oder ASF / KU / Tabelle GrossviehWährung = CHF
Art = Kundenspezifisch oder Transport (je nach Situation)
Gültig ab = 1.1.2021
Gültig bis leer lassen
Preis enthält Rabatt = JA
Unterbereich KUNDEN
neuer Eintrag
Kunde oder Kundengruppe bei beiden Arten Pflichteingabe
Bei Transportpreisliste mindesten der Auflade- oder der Abladeort sind Pflichteingabe
Produktpreise erfassen
Die Erfassung ist für einfache Staffelungen (nur nach Anzahl) und Preistabellen unterschiedlich
Einfache Staffelung
Hauptbereich PRODUKTE
Produktfilter auf die Klasse "00 Nicht RapportProdukte" einstellen und suchen (Lupe)
Gewünschtes Produkt anklicken
Unterbereich PREISE
neuer Preis
Preis in CHF erfassen (Pflichtfeld, 0 möglich)
Mindestmenge eingeben bei Preisstaffelung ab einer bestimmten Anzahl
Maximalmenge eingeben bei Preisstaffelung bis zu einer bestimmten Anzahl
Preisliste auswählen, die verwendet werden soll
Verwendung = Verkauf (Voreinstellung, nicht ändern)
Preis pro = leer lassen
Weiter
Preistabelle
Hauptbereich PRODUKTE
Produktfilter auf die Klasse "00 Nicht RapportProdukte" einstellen und suchen (Lupe)
Gewünschtes Produkt anklicken
Preistabelle erfassen (Stk/km)
Preistabelle auswählen
neue Tabelle
mit rechter Maustaste werden Spalten und Zeilen erweitert
Wert gilt jeweils für "bis und mit"
Feld mit der letzten Eingabe verlassen und Speichern
Rapporte zu Rechnungen verarbeiten
Voraussetzungen
Alle Rapporte eines Transportauftrags inkl. alle Umladungen müssen im System vorhanden sein
Der Rapport-Status muss offen oder extern-offen sein
Der Rapport muss eine Verbindung zu einem Auftrag haben (Auftraggeber) oder
Regierapporte müssen einen Auftraggeber in der Rolle "Rechnungsmpfänger" eingetragen haben
siehe Anleitung weiter unten
Kontrolle der Rapporte
Rapporte bei denen noch Abklärungen, Anpassungen etc. gemacht werden müssen, werden von der Verarbeitung mit Abrechnungsregeln wie folgt ausgeschlossen:
Rapport auswählen
Unterbereich KATEGORIEN
neue Kategorie
Kategorie "***Rapport nicht abrechnen***" zuweisen
Rechnungsempfänger bei Regierapporten eintragen
Bei Rapporten vom Typ Regietransporte oder Rapporte "Gebühren/Spesen etc" muss ein Auftraggeber als Rechnungskontakt zugewiesen werden. Alternativ kann der Abladerapport auch einem bestehenden Auftrag zugeordnet werden.
Rapport auswählen
Unterbereich KONTAKTE
neue Kontaktzuweisung
Kontakt = Auftraggeber (Händler)
Rolle = "Rechnungs-/Dokumentenempfänger"
Weiter (Zuweisung wird gespeichert)
Rechnungen verarbeiten und kontrollieren
Rechnungen werden im Status NEU erstellt und solange sie in diesem Status bleiben wiederverwendet
mit einem Arbeitsschritt kann eine Rechnung in einen anderen Status gebracht werden
Wird eine Rechnung annulliert, werden alle verbundenen Ablade-Rapporte wieder geöffnet und können/müssen erneut abgerechnet werden
Zur Kontrolle der Preisfindung einer Rechnungsposition ist in den Positionsdetails auf der Zeile "Preis" die verwendetet Preistabelle ersichtlich