Inhalt
In diesem Bereich können die mit den mobilen Rapportierungs-Geräten erfassten Rapporte verwaltet werden
Die Rapporterfassung kann ausschliesslich über mobile Geräte erfolgen
Für Rapporte können die Kopfdaten sowie die Mengen und Preise von Positionen geändert werden
Änderungen von Rapportdaten vom Gerät werden solange überschrieben bis der Rapport auf dem System geändert oder verarbeitet wird
danach werden Änderungen vom Gerät zur Information als Notizen angehängt und der Übermittlungsstatus auf "fehlerhaft" gesetzt
der Übermittlungsstatus "unverarbeitet" kann durch Klick auf zurückgesetzt werden
Übersicht über die Verwendung von Rapporten (Vertrags-Zusammenhänge)
Regeln für Geschäftsbereiche
Zusammenhänge wie Rapportdaten auf in die Rechnung übernommen werden: Rapporte auf Rechnungen (Skizze)
Auftrags-Annahme-Rapporte
|
HinweisAuf dieser Seite finden Sie spezielle Informationen zum Auftragsfilter. Allgemeine/weitere Informationen zu den Filtern finden Sie auf der Seite Filter (allgemeine Informationen) |
* (Stern) kann in Textfeldern als Wildcard verwendet werden (z.B. Beschreibung)
Rapportstatus/Prozessstatus: ist Rapport- und Prozessstatus im Filter gesetzt, so hat der Prozessstatus Vorrang und der Rapportstatus wird nicht berücksichtigt
Auftrag: Ja = Rapporte mit Verweistyp Regie und Auftrag, Nein = Rapporte ohne Verweis (Verweise auf Dispo-Aufträge werden nicht berücksichtigt)
Rapportliste drucken. Der Druck ist begrenzt auf 2500 Datensätze.
Einfache Liste
Gruppiert
nach Kunde
nach Produkt summiert
nach Produkt mit Detail
nach Produkt, Auftragsbezug
nach Kunde, Bezug
nach Kunde, Produkt
nach Auftrag, Bezug, Produkt
nach Auftrag, Produkt, Bezug
Arbeitsrapporte (alle Positionen mit einem Mitarbeiter-Verweis kommen auf die Liste)
Nach Arbeit (gruppiert nach Mitarbeiter, Einheit und Produkt)
Nach Arbeit, ohne Kommentar (gruppiert nach Mitarbeiter, Einheit und Produkt)
Nach Tag (gruppiert nach Mitarbeiter, Tag und Einheit)
8-ung: Hier können keine Gesamttotale mehr pro Mitarbeiter gebildet werden, da pro Tag unterschiedliche Einheiten aufgelistet werden (Stunden, Spesenfranken, Fahrkilometer)
Arbeitszeitkontrolle nach Tag zusammengefasst
Detail siehe 3a. Arbeitszeitrapport
Rapport ändern...
Ändern der Kopfdaten sowie des Langtextes eines Rapportes
Ändern vom Partner
bei Bezug zu einem Objekt, zu Auftrag oder Rechnung wird eine Warnung ausgegeben: Kontakte und Partner an anderen Stellen müssen dann manuell nachgeführt werden
Bei der Markierung von mehreren Rapporten:
kann die Produkte-Zuweisung für alle markierten Rapporte neu gesetzt werden
Rechnung(en) erstellen...
Einem Auftrag zuordnen...
Offene Rapporte können für die Nachkalkulation und andere Zwecke einem Auftrag oder einem DispoAuftrag zugewiesen werden
Zur Auswahl stehen jeweils die letzTen 150 Aufträge oder Dispo-Aufträge für den Rapport-Kunden
Die Auftragsliste kann nach verschiedenen Spalten sortiert werden
Bei der Dispo-Auftragsliste ist die Sortierung fix, gleiche Sortierung wie die Dispo-Tabelle
Ab acoWeb 4.22 kann im Filter der Auftragsliste der Partner zu welchem ein Auftrag gesucht wird ausgewählt werden.
Die Verbindung zum Partner des Rapports kann hiermit gelöst werden und es ist möglich einen Rapport über den Auftrag einer "Drittpartei" zu abzurechnen.
Ist der Rapport bereits einem Auftrag zugewiesen, kann er nachträglich auf einen anderen Auftrag zugewiesen werden
Eine Zuweisung kann unter Verweise auch wieder gelöscht werden
Mehrfachauswahl von Rapporten ist möglich. Werden Rapporte unterschiedlicher Kunden ausgewählt, wird eine Warnmeldung gezeigt
Offerte(n) erstellen...
Aus einem Rapport wird eine Offerte mit allen Rapport-Positionen erstellt
Der Rapport-Kommentar wird in die Offerte als Prolog-Text übertragen
Abschliessen ohne Verrechnung...
Der Rapportstatus wird ohne weitere Verarbeitung auf Abgeschlossen gesetzt
Arbeitsschritt...
Hier können Arbeitsschritte zu einem Rapport gewählt werden sofern dies konfiguriert wurde z. B. kann ein Rapporttyp so konfiguriert werden, dass man einen Rapport kontrollieren kann
Mögliche Fehlermeldungen:
Buchungsperiode JJJJ ist geschlossen: Kann auftreten, wenn ein Mitarbeiter eingesetzt wird, welcher in der genannten Buchungsperiode noch keine Soll-Arbeitszeiten gebucht hat. In diesem Fall müsst der richtige Mitarbeiter eingesetzt werden.
Wieder öffnen
Ein erledigter Rapport kann für die erneute Bearbeitung geöffnet werden
Achtung:
Geht nicht wenn der Rapport bereits verrechnet wurde
in diesem Fall muss zuerst die Rechnung gelöscht werden
ausgewählte Rapporte drucken
Rapport löschen...
Ein Rapport kann in folgenden Status gelöscht werden:
extern-ok
offen
Rapportliste neu anzeigen
Für die aktuellen Filterbedingungen wird die Rapportliste neu abgefragt
Assistenten
MWST-Satz, Sprache und Währung ändern...
Rapport-Status (RS) | Prozess-Status (PS) |
---|---|
|
(Nachfolgend ein Beispiel für die Weiterverarbeitung der Rapporte in einem Grossbetrieb) Siehe auch: Rapportprozesse |
| |
| |
|
|
| |
| |
| |
|
|
|
![]()
Übermittlungsstatus UnverarbeitetDies passiert, wenn vom Tablett her eine Änderung kommt und der Rapport bereits auf dem System verändert oder verarbeitet wurde
Vorgehen für die Weiterverarbeitung des Rapports |
Bild | Beschreibung |
---|---|
![]() |
|
![]() | Bei geänderten Positionen werden
|
![]() | Die Positionen können manuell korrigiert werden |
![]() | Durch den Klick auf das rote Ausrufezeichen wird der unverarbeitete Übermittlungsstatus entfernt |
Auf Wunsch kann ein Rapporttyp so konfiguriert werden, dass ein Rapport "kontrolliert" werden kann. Datum und Benutzer der Kontrolle werden als Arbeitsschritt protokolliert.
Siehe auch Rapportprozesse
Ein Trigger ist ein Programm, das nach dem Eintreffen (sofort oder verzögert) des Rapports auf dem Server abläuft, hier einige Beispiele für Trigger
Der Rapport wird mit einem Auftrag oder Dispo-Auftrag verbunden
Eine E-Mail wird versendet
Die Bezeichnung des Rapports wird vom Auftrag übernommen
etc.
Wenn ein Trigger nicht ausgeführt werden konnte, erhalten Sie eine E-Mail mit der Rapportnummer und dem Grund des Fehlers
Gehen Sie dann wie folgt vor:
![]() |
|
![]() |
|
Versuchen Sie, die Ursache des Problems zu lösen, Beispiele könnten sein
|
Bezeichnung
Diese Bezeichnung wird auf den Listen als Titel ausgedruckt
Partner
Kunde, Adressat für die Auftragsbestätigung (Lieferant oder Abnehmer je nach Rapport-Typ Kontakt-Schnellsuche)
Im Normalfall ein Betrieb mit Postadresse einer beliebigen Kundengruppe
es kann auch eine Person mit Postadresse einer beliebigen Kundengruppe sein
Datum
Rapportdatum
Objektbezug
Kann für die Selektion verwendet werden, um Rapporte für ein ganz bestimmtes Produkt auszuwerten (Produkte-Schnellsuche)
Wird im Normalfall über die Konfiguration des Rapport-Typen über eine Produkte-Klasse eingestellt
Text
Hier können Sie beliebige interne Informationen zum Rapport ablegen
Entspricht dem Feld Kommentar auf dem Rapport-Gerät
Auflistung von Produkten mit Zusatzinformationen und Mengen des Rapportes (Produkte-Schnellsuche)
Die Reihenfolge der Positionen entspricht der Reihenfolge der Positionen auf dem Tablet/Handy
Positionen von Rapporten mit Lagerbuchungen und Lagerführung können hier nicht verändert werden, in diesem Fall ist der Rapport auf dem Tablet anzupassen
Wichtig: Es können hier nur Produkte hinzugefügt werden, welche keine zwingenden Zusatzdaten benötigen
Menge und Preis können hier geändert werden
Manuelle Sortierung von Rapport-Positionen ist nicht möglich!
Position mit allen Daten löschen
Zuteilung des Rapportes zu einer oder mehreren Kategorien
Arbeitsschritte
Protokollierung der Arbeitsschritte (z. B. Kontrolle)
Anhängen von beliebigen Dateien
Z. B. Fotos, Lieferscheine, etc.
Grösse max. 5MB
Anhängen von beliebigen Notizen zu entsprechenden Titel-Stichworten
z. B. Änderungen vom Rapportgerät, nachdem der Rapport verarbeitet wurde
Es können verschiedene Kontakte (Firmen oder Personen) mit entsprechenden Rollen hinterlegt werden (Kontakt-Schnellsuche)
Vom System werden weitere Rollen hinzugefügt
Aussteller
Mobile Datenerfassung
Hier werden die zugewiesenen Postadressen hinterlegt, bei jedem Ausdruck, solange der Rapport noch nicht abgeschlossen ist
Werden vom System erstellt, je nach Verarbeitung des Rapportes
Z. B. Verbindung zum Auftrag oder zur Rechnung
Wird aus einem Rapport eine Offerte erstellt, wird hier ein Verweis auf die Offerte eingetragen. Wird die Offerte später gelöscht, wird auch der Verweis gelöscht und der Rapport steht wieder auf Status
offen