Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 18 Nächste Version anzeigen »

Inhalt

Allgemeines

Im Haupt-Bereich "Produkte" haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • private Produkte erfasse, verwalten und den gewünschten Klassen zuweisen

Im Bereich "Betrieb" / "Produkte" haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • anlegen Ihrer Produkte-Klassen-Struktur
  • auswählen von globalen System-Produkten (Futter, Medikamente, etc.) in das BetriebsProdukte-Verzeichnis

Filtersuche

  • Über den Filter können die gewünschten Produkte gesucht werden
  • Produktfilter öffnen
  • Produktfilter schliessen
  • Produktfilter-Werte löschen
  • angezeigte Produkteliste ausdrucken
  • Produktliste anzeigen

Funktionen

  • Neues Produkt erfassen
  • Produkt-Kopfdaten ändern
  • ausgewähltes Produkt in die Zwischenablage kopieren. Diese können als Position(en) von Offerten, Aufträge, Rapporte und Rechnungen eingefügt werden.
  • Produkt löschen
  • Produktliste neu anzeigen

Kopfdatenfelder von Produkten

  • Bezeichnung

    • Geben Sie dem Produkt eine möglichst kurze, eindeutige Bezeichnung, damit die Auswahl bei der Rapportierung und Verrechnung möglichst klar ist

  • Konfiguration

    • Es stehen verschiedene Konfigurationen für Zusatzeingaben bei der Rapportierung zur Verfügung
      • Arbeit: Mitarbeiter / Startzeit / Endzeit / Pausendauer
      • Nährstoff: ...
      • Nährstoffverdünnung: unverdünnt / ...
      • Zählerstand: Stand a. A. / Stand a. E.
  • Steuersatz MWST

  • Masseinheit (Stk, m3, etc.)

  • Zusatz-Nummern:

    • es können beliebig viele ZusatzNummern zu einem Produkt vergeben werden
    • eine ZusatzNummer pro Zeile
    • jede ZusatzNummer besteht aus: <Prefix>=<Wert>
    • Beispiele:
      • caron=14582
      • npk=999-999.999
      • tvd=120.5899.5698.8
  • Seriennummer

  • Standardmenge
    • Wird im Mengenfeld bei der Rapportierung automatisch eingesetzt
  • Sortierung
    • Produkte werden standardmässig nach Bezeichnung sortiert
    • Auf Rapporten und auf der Rechnung wird als erstes Kriterium der SortierWert eingesetzt, vor der ProdukteBezeichnung
    • Dadruch kann die Sortierung von bestimmten Produkten (Arbeit) beeinflusst werden
  • Mindestmenge und Maximalmenge (als Grenzwert bei der Rapportierung)

    • leer = wird nicht geprüft
    • 0 = eine Eingabe ist zwingend
  • Beschreibung intern

    • für Informationen zum internen Gebrauch
  • Beschreibung extern

    • für Zusatzinformationen zum Produkt, welche auf der Position beim Produkt ausgedruckt werden, wenn kein PositionsText vorhanden ist

Unterbereiche von 'Produkte'

  • Preise

    • hier kann pro Preisliste ein Preis für das Produkt eingegeben werden
    • Unter Betrieb - Preislisten, können Sie beliebig viele Preislisten einrichten
    • die Preise können nach Menge abgestuft eingegeben werden
    • im Normalfall nur eine Preisliste mit dem Verkaufspreis
  • Klassen

    • ein Produkt kann einer oder mehreren Klassen zugewiesen werden
  • Zugehörige

    • Ein Produkt kann als Auswahlprodukt eines anderen Produktes zugewiesen werden
      1. einzelne Produkte
      2. ganze Klassen
    • Es gibt zwei Beziehungs-Arten für eine Zuweisung
      1. Zusatzposition (Checkliste)
        Bei der Auswahl auf der Rapport-App, werden gleich alle zugewiesenen Produkte als Positionen eingesetzt
      2. Auswahl (Hüllenprodukt)
        Bei der Auswahl auf der Rapport-App, steht eine Mehrfachauswahlliste der zugewiesenen Produkte zur Verfügung
    • Achtung: Es ist darauf zu achten, dass gleiche Produkte nicht doppelt zugewiesen werden!
  • Kontakte

    • Es können verschiedene Kontakte (Firmen oder Personen) mit entsprechenden Rollen für einen bestimmten Zeitraum hinterlegt werden
  • Standorte
    • Hier können Lagerplätze der Produkte festgehalten werden
      • Lagerplatz einrichten unter: Betrieb - Orte
  • Lebenszyklus
    • Hier wird die Lebensgeschichte eines Objektes aufgezeichnet (das System muss für diese Fälle konfiguriert werden)
  • Dateien

    • Hier können sie dem Produkt Dateien zuweisen
    • zB. Bilder, Detailbeschreibungen als PDF, Prospekte, etc.
  • Notizen

    • Anhängen von beliebigen Notizen zu entsprechenden Titel-Stichworten
  • Konten

    • Hier können Sie dem Produkt das Konto aus dem Kontenplan der Finanzbuchhaltung zuweisen, auf welches Ertrag oder Aufwand gebucht werden soll

 

  • Keine Stichwörter