...
Bezeichnung
Geben Sie dem Produkt eine möglichst kurze, eindeutige Bezeichnung, damit die Auswahl bei der Rapportierung und Verrechnung möglichst klar ist
Konfiguration
- es stehen verchiedene Konfigurationen für Zusatzeingaben bei der Rapportieung zur Verfügung
- Arbeit: Mitarbeiter / Startzeit / Endzeit / Pausendauer
- Nährstoff: ...
- Nährstoffverdünnung: unverdünnt / ...
- Zählerstand: Stand a. A. / Stand a. E.
- es stehen verchiedene Konfigurationen für Zusatzeingaben bei der Rapportieung zur Verfügung
Steuersatz MWST
Masseinheit (Stk, m3, etc.)
Zusatz-Nummern:
- es können beliebig viele ZusatzNummern zu einem Produkt vergeben werden
- eine ZusatzNummer pro Zeile
- jede ZusatzNummer besteht aus: <Prefix>=<Wert>
- Beispiele:
- caron=14582
- npk:999-999.999
- tvd=120.5899.5698.8
Seriennummer
- Standardmenge
- Wird im Mengenfeld bei der Rapportierung automatisch eingesetzt
- Sortierung
- Produkte werden standardmässig nach Bezeichnung sortiert
- Auf Rapporten und auf der Rechnung wird als erstes Kriterium der SortierWert eingesetzt, vor der ProdukteBezeichnung
- Dadruch kann die Sortierung von bestimmten Produkten (Arbeit) beeinflusst werden
Mindesmenge und Maximalmenge (als Grenzwert bei der Rapportierung)
- leer = wird nicht geprüft
- 0 = eine Eingabe ist zwingend
Beschreibung intern
- für Informationen zum internen Gebrauch
Beschreibung extern
- für Zusatzinformationen zum Produkt, welche auf der Position beim Produkt ausgedruckt werden, wenn kein PositionsText vorhanden ist
...